WooCommerce vs Shopify – Was ist besser für Ihren Shop?

Wenn es darum geht, einen Online-Shop zu erstellen, gehören WooCommerce und Shopify zu den beliebtesten Plattformen auf dem Markt. Beide bieten leistungsstarke Tools für E-Commerce-Unternehmen, aber sie verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze. Sie fragen sich, welches System im Vergleich zwischen WooCommerce vs Shopify besser abschneidet? Dann lassen Sie uns einen Blick darauf werfen! Besonders wenn Sie planen, auf Marktplätze wie eBay und Amazon zu expandieren.

Funktionalität beider Systeme

Auf den ersten Blick helfen sowohl WooCommerce als auch Shopify dabei, einen Online-Shop zu erstellen — aber sie sind auf sehr unterschiedliche Weise aufgebaut, was sich auf deren Einrichtung und Verwaltung auswirkt.

Was ist WooCommerce – einfach erklärt

WooCommerce ist kein eigenständiges Shopsystem, sondern ein Plugin für WordPress – das weltweit meistgenutzte System zur Erstellung von Websites. Mit WooCommerce können Sie Ihre WordPress-Seite in einen voll funktionsfähigen Online-Shop verwandeln.

Voraussetzungen für WooCommerce

Bevor Sie WooCommerce nutzen können, benötigen Sie:

  • 🌐 Eine WordPress-Website – das ist die Basis für alles.
  • 🖥️ Webhosting – das bedeutet, Sie mieten Speicherplatz auf einem Server, auf dem Ihre Website gespeichert ist und den Besuchern angezeigt wird.

Erste Schritte mit WooCommerce

Sobald Ihre WordPress-Seite eingerichtet ist:

  • 🔌 Installieren Sie das WooCommerce-Plugin
    – Das Plugin ist kostenlos und direkt im WordPress-Verzeichnis verfügbar.
  • 🛍️ Fügen Sie Ihre Produkte hinzu
    – Geben Sie Name, Beschreibung, Preis und Bilder Ihrer Artikel ein.
  • 🚚 Legen Sie Versandoptionen fest
    – z. B. Standardversand, Abholung vor Ort oder Versanddienstleister.
  • 💳 Akzeptieren Sie Zahlungen
    – z. B. per PayPal, Kreditkarte oder Überweisung.

Erweiterungen und Anpassungen

Da WooCommerce direkt in WordPress integriert ist, können Sie:

  • 🎨 Ihre Website mit Themes individuell gestalten
  • 🔌 Zusätzliche Plugins installieren, z. B. für:
    • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • Newsletter und Marketing
    • Kundenbewertungen und Trust-Siegel

Fazit:
WooCommerce bietet eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, einen Online-Shop zu betreiben – besonders für Nutzer, die bereits mit WordPress vertraut sind oder eine eigene Website erstellen möchten.

Wie funktioniert Shopify?

Shopify unterscheidet sich deutlich von WooCommerce – es ist eine All-in-One-Lösung für den Online-Handel. Das bedeutet: Alles, was Sie brauchen, ist bereits enthalten.

Vorteile von Shopify auf einen Blick

🖥️ Hosting inklusive

  • Sie müssen kein Hosting separat buchen – Shopify kümmert sich darum automatisch.

🔐 Technik im Hintergrund geregelt

  • Sicherheit, Backups und Leistung werden komplett von Shopify übernommen – kein zusätzlicher Aufwand für Sie.

🛠️ Einfache Einrichtung

  • Anmeldung auf der Shopify-Website
  • Plan auswählen
  • Direkt mit dem Erstellen des Shops starten

🎨 Design per Drag-and-Drop

  • Wählen Sie aus vielen professionellen Templates
  • Bearbeiten Sie Ihre Seite mit einem einfachen Editor, ganz ohne Programmierkenntnisse

🛒 Shop-Management direkt im Admin-Panel

  • Produkte hinzufügen
  • Preise und Versand festlegen
  • Zahlungen integrieren (z. B. PayPal, Kreditkarte)

🔌 Integrierte Funktionen

  • Viele Features wie SEO, Statistiken, Newsletter etc. sind bereits enthalten
  • Erweiterungen lassen sich leicht über den Shopify App Store hinzufügen

Kurz gesagt, WooCommerce bietet Ihnen mehr Flexibilität und vollständige Kontrolle über Ihre Seite, bedeutet aber auch, dass Sie für die Einrichtung des Hostings und die Wartung der Seite verantwortlich sind. Shopify ist mehr eine Plug-and-Play-Lösung – es ist schneller zu starten, und Shopify kümmert sich im Hintergrund um die technische Arbeit. Beide Ansätze können sehr gut funktionieren; es kommt darauf an, wie viel Kontrolle und Anpassung Sie für Ihren Online-Shop wünschen.

shopify vs woocommerce comparison

Mögliche Integrationen

WooCommerce verfügt über eine riesige Bibliothek von Plugins, da es auf WordPress basiert. Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Plugins, die Sie Ihrem Shop hinzufügen können. Zum Beispiel können Sie Zahlungsgateways installieren, um Kreditkarten, PayPal, Stripe, Klarna und sogar Kryptowährungen zu akzeptieren. Sie können auch Versand-Plugins hinzufügen, die automatisch Versandkosten berechnen, Etiketten drucken und internationalen Versand abwickeln. Wenn Sie E-Mail-Marketing-Kampagnen durchführen möchten, können Sie Tools wie Mailchimp oder Klaviyo integrieren. Es gibt auch Plugins für Live-Chat, Kundenbindungsprogramme und erweiterte Analysen. Da WooCommerce Open Source ist, haben Sie die vollständige Kontrolle darüber, wie diese Integrationen funktionieren — Sie können genau die Funktionen auswählen, die Sie möchten, und sie bei Bedarf anpassen.

Plugins vs. Apps

Shopify verfolgt einen etwas anderen Ansatz. Anstelle von Plugins verwendet Shopify Apps, die Sie im Shopify App Store finden können. Diese Apps sind sehr einfach zu installieren – meist mit nur einem Klick – und decken eine breite Palette an Bedürfnissen ab. Sie können Zahlungsanbieter verbinden, Apps für die Wiederherstellung abgebrochener Bestellungen, Treueprogramme, Upselling und Cross-Selling, Versandautomatisierung und vieles mehr hinzufügen. Shopify-Apps sind so konzipiert, dass sie reibungslos mit dem Shopify-System funktionieren, sodass Sie sich keine Gedanken über die technische Einrichtung machen müssen. Einige erweiterte Funktionen erfordern jedoch möglicherweise die Zahlung für Premium-Apps.

Beide Plattformen bieten auch ausgezeichnete Optionen für die Integration mit Marktplätzen wie eBay und Amazon. Hier kommt Eselt ins Spiel. Eselt bietet eine benutzerfreundliche, eigenständige App, mit der Sie sowohl WooCommerce als auch Shopify mit eBay und Amazon verbinden können. Mit Eselt können Sie Ihre Produkte importieren, Ihre Angebote mit professionellen Vorlagen anpassen und auf Marktplätzen veröffentlichen — ganz ohne komplexe Plugins zu installieren oder Änderungen an Ihrem Shop vorzunehmen. Dies macht es Verkäufern auf beiden Plattformen einfach, ihre Reichweite auf beliebten Marktplätzen zu erweitern.

Visueller Vergleich:

Funktion / BereichWooCommerceShopify
💳 ZahlungsanbieterViele Optionen über Plugins (z. B. Stripe, PayPal, Klarna)Viele Optionen über Apps (z. B. Stripe, PayPal, Klarna)
🚚 VersandautomatisierungPlugins für Echtzeitpreise, Versandetiketten, internationalen VersandApps für Echtzeitpreise, Versandetiketten, internationalen Versand
📧 E-Mail-MarketingIntegration über Plugins (z. B. Mailchimp, Klaviyo)Integration über Apps (z. B. Mailchimp, Klaviyo)
🔎 SEO-ToolsUmfangreiche SEO-Plugins wie Yoast SEO, Rank MathEingebaute Basis-SEO + Erweiterungen durch Apps
📊 Analyse & BerichterstattungGoogle Analytics, erweiterbar durch Reporting-PluginsEingebaute Berichte + Google Analytics-Integration
💬 Live-Chat & KundenserviceErweiterbar mit Plugins (Live-Chat, Helpdesk, z. B. Tidio, Zendesk)Live-Chat und Support über Apps (z. B. Tidio, Gorgias)
🛒 Marktplatz-IntegrationZ. B. über Eselt – keine Plugin-Installation im Shop erforderlichEbenfalls über Eselt – keine App-Installation im Shop selbst nötig
🔧 Individuelle Integrationen / APIVoller API-Zugang, sehr anpassbarAPI-Zugang vorhanden, aber strukturierter und stärker reglementiert

Vorteile und Nachteile von beiden

WooCommerce und Shopify sind beide starke E-Commerce-Plattformen – aber mit unterschiedlichen Vorteilen. WooCommerce bietet viel Flexibilität und Kontrolle, erfordert aber mehr technisches Wissen. Shopify ist einfacher zu bedienen und übernimmt die Technik, hat aber weniger Anpassungsmöglichkeiten. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Systeme.

AspektVorteile (WooCommerce & Shopify)Nachteile (WooCommerce & Shopify)
BenutzerfreundlichkeitWooCommerce: Volle Kontrolle und Flexibilität
Shopify: Sehr einfach einzurichten und zu verwalten
WooCommerce: Mehr Setup erforderlich, technisches Wissen hilfreich
Shopify: Weniger anpassbar
AnpassungWooCommerce: Sehr anpassbar über Plugins und Code
Shopify: Optimiert, großes App-Ökosystem
WooCommerce: Zu viele Plugins können Komplexität erhöhen
Shopify: Eingeschränkter Zugang zum Code
Hosting & WartungWooCommerce: Eigene Hosting-Wahl, volle Kontrolle
Shopify: Komplett betreut (Hosting, Sicherheit)
WooCommerce: Selbst verantwortlich für Updates, Backups, Sicherheit
Shopify: Weniger Kontrolle
KostenstrukturWooCommerce: Kostenloser Kern, Flexibilität bei Ausgaben
Shopify: Vorhersehbare monatliche Gebühren
WooCommerce: Kosten können je nach Nutzung stark variieren
Shopify: Monatliche Gebühren + App-Kosten
SkalierbarkeitWooCommerce: Gute Skalierbarkeit mit starkem Hosting
Shopify: Einfach skalierbar mit Infrastruktur
WooCommerce: Abhängig vom Hosting, mehr Aufwand
Shopify: Höhere Pläne nötig bei Wachstum
Internationaler VerkaufWooCommerce: Volle Unterstützung über Plugins
Shopify: Eingebaute Multiwährungs-Funktion
WooCommerce: Einrichtung oft manuell
Shopify: Begrenzte Möglichkeiten bei mehrsprachiger SEO
Marktplatz-IntegrationenBeide: Funktionieren gut mit Eselt oder ähnlichen Apps

Kosten von beiden

Einer der Hauptunterschiede zwischen WooCommerce und Shopify ist die Art und Weise, wie die Kosten strukturiert sind. Beide können je nach gewünschter Funktionalität und der Größe Ihres Shops entweder erschwinglich oder ziemlich teuer sein, aber sie gehen das Thema Preisgestaltung auf unterschiedliche Weise an.

Kostenlos, aber nicht ganz

Mit WooCommerce ist das Kern-Plugin selbst völlig kostenlos. Allerdings müssen Sie für Ihr eigenes Hosting bezahlen, das in der Regel von wenigen Euro oder Dollar pro Monat für einfaches Shared Hosting bis hin zu höheren Beträgen reicht, wenn Sie sich für ein Premium- oder Managed WordPress-Hosting entscheiden. Außerdem benötigen Sie einen Domainnamen (normalerweise etwa 10–15 USD pro Jahr). Darüber hinaus können Sie sich dafür entscheiden, Premium-Plugins oder Themes zu kaufen. Viele WooCommerce-Plugins sind kostenlos, aber einige fortschrittliche Funktionen — wie erweiterte SEO, Produktfilter, Buchungssysteme oder spezielle Zahlungsgateways — erfordern möglicherweise Premium-Plugins mit jährlichen oder monatlichen Gebühren. Da Sie Ihren Stack selbst aufbauen, können die WooCommerce-Kosten stark variieren, aber Sie haben die volle Kontrolle über das, was Sie ausgeben.

Abonnement-Modell

Shopify arbeitet mit einem Abonnementmodell. Sie wählen einen Preisplan, der Hosting, Sicherheit und viele E-Commerce-Funktionen direkt aus der Box enthält. Die Pläne beginnen bei etwa 39 USD pro Monat für das Basispaket, wobei höhere Stufen für Unternehmen verfügbar sind, die erweiterte Berichterstattung, Mitarbeiterkonten und andere Funktionen benötigen. Zusätzlich zur monatlichen Gebühr erfordern viele Shopify-Apps im App Store separate Abonnements. Beispielsweise fügen erweiterte Marketing-, Versandautomatisierungs- oder Produktanpassungs-Apps häufig 5–50 USD pro Monat und App hinzu. Darüber hinaus erhebt Shopify auch Transaktionsgebühren, wenn Sie einen externen Zahlungsanbieter anstelle von Shopify Payments verwenden.

Mögliche Erweiterungen für den internationalen Verkauf – WooCommerce vs. Shopify

Die internationale Expansion ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für Online-Shops zu wachsen, und sowohl WooCommerce als auch Shopify bieten gute Optionen, um dies zu unterstützen – obwohl sie es auf unterschiedliche Weise angehen.

Internationaler Verkauf mit WooCommerce

Mit WooCommerce haben Sie viel Flexibilität, wenn es um den internationalen Verkauf geht. Sie können die Funktionalität für mehrere Währungen mit speziellen Plugins hinzufügen, die es ermöglichen, Preise je nach Standort oder Vorlieben des Besuchers in verschiedenen Währungen anzuzeigen. Ebenso können Sie, wenn Sie Ihren Shop in mehreren Sprachen anbieten möchten, mehrsprachige Plugins wie WPML oder TranslatePress installieren. Diese geben Ihnen die vollständige Kontrolle über Übersetzungen und ermöglichen es Ihnen, Ihr SEO für jede Sprache zu verfeinern.

Für den Versand ermöglicht WooCommerce die Integration fortschrittlicher Versand-Plugins, die Echtzeit-Versandtarife für internationale Ziele berechnen, Zollformulare erstellen und sogar Steuern und Abgaben verwalten können. Der große Vorteil hier ist die Flexibilität — Sie können eine Konfiguration erstellen, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Allerdings kann die Einrichtung internationaler Funktionen in WooCommerce mehr Zeit und sorgfältige Konfiguration erfordern, da alles modular aufgebaut ist.

Internationaler Verkauf mit Shopify

Shopify hat die internationale Expansion in den letzten Jahren mit integrierten Tools erleichtert. Shopify Markets ermöglicht es Ihnen, mehrere Länder, Währungen und Sprachen direkt aus Ihrem Shopify-Adminbereich zu verwalten. Das System kann automatisch den Standort des Kunden erkennen und die richtige Währung und Sprache anzeigen. Shopify Payments unterstützt den Multi-Währungs-Checkout nativ, und für Übersetzungen können Sie entweder die integrierten Optionen von Shopify oder Drittanbieter-Apps verwenden.

Shopify integriert auch internationale Versandoptionen, entweder über eigene Funktionen oder durch Apps. Steuern und Abgaben können automatisch berechnet werden, abhängig von dem Land, in das Sie verkaufen. Die Erfahrung ist im Vergleich zu WooCommerce stärker optimiert — viele Tools sind direkt einsatzbereit, bieten jedoch etwas weniger Flexibilität, wenn Sie sehr spezifische Konfigurationen benötigen.

Marktplatz-Integrationen für internationales Wachstum

Unabhängig davon, welche Plattform Sie verwenden, ist die Integration mit Marktplätzen wie eBay und Amazon eine der besten Möglichkeiten, schnell internationale Kunden zu erreichen. Hier bietet Eselt eine großartige Lösung. Die Eselt-App funktioniert sowohl mit WooCommerce als auch mit Shopify und ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte auf eBay und Amazon zu listen, ohne den Code Ihres Shops ändern oder schwere Plugins hinzufügen zu müssen. Dies erleichtert es, auf Marktplätze zu expandieren und Ihre internationalen Vertriebskanäle zu diversifizieren, unabhängig davon, welche Plattform Sie gewählt haben.

Fazit

Sowohl WooCommerce als auch Shopify sind leistungsstarke Plattformen für den Aufbau eines Online-Shops und können Unternehmen jeder Größe und in allen Märkten unterstützen. Der entscheidende Unterschied liegt im Maß an Kontrolle und Flexibilität, das Sie wünschen. WooCommerce bietet Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Seite, mit nahezu unbegrenzten Anpassungsmöglichkeiten durch Plugins, Themes und Code. Shopify bietet eine eher geführte, benutzerfreundliche Lösung, bei der viel der technischen Arbeit für Sie übernommen wird – ideal, wenn Sie sich auf den Betrieb Ihres Shops konzentrieren möchten, ohne sich um Hosting oder Wartung kümmern zu müssen.

Letztlich funktionieren sowohl WooCommerce als auch Shopify – es kommt einfach darauf an, was am besten zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihrem Budget und dem gewünschten Maß an Kontrolle über Ihren Online-Shop passt.